Anzeigen:


K10plus Format-Dokumentation
Online-Hilfe

4027 Feldübersicht4029

4028Koordinaten




Pica3Pica+ wiederholbar letzte Änderung
4028035GNein2024-08-26 14:25:35

Das Feld 4028 enthält die Koordinaten von Karten.

Koordinaten sind nach Möglichkeit immer anzugeben und beziehen sich in Feld 4028 immer auf das internationale Koordinatennetz mit dem Nullmeridian von Greenwich (London). Können sie auf der Karte nicht abgelesen werden, sollten sie errechnet werden.

In den Unterfeldern $a bis $d werden der Längengrad und Breitengrad nach RDA-E-W090 erfasst. Die vier erforderlichen Werte werden stets in der gleichen Reihenfolge aufgeführt: In den Unterfeldern $s und $t werden für sehr spezielle Formen von abgebildeten Gebieten, z. B. die Karte eines Flusslaufs, Reihen von Koordinatenpaaren erfasst. Entgegen RDA-E-W095 werden die Angaben nicht mit dem Vortext „Polygon:_“ eingeleitet, und es wird für jedes Koordinatenpaar zuerst der Breitengrad und anschließend der Längengrad angegeben.

Umrechnung von Koordinaten:
Ferro17°40'W(-17°40')
Paris2°20'E(+2°20')
Rom12°27'E(+12°27')
Stockholm18°03'E(+18°03')
Helsinki25°00'E(+25°00')

Aus Gründen des Online-Retrievals werden die Längen- und Breitengrade sowie die Minuten und Sekunden nicht mit den Zeichen °, ' und '' dargestellt, sondern ggf. mit führenden Nullen drei- bzw. zweistellig angegeben.
SWB-Daten, die vor der Migration erstellt wurden, enthalten allerdings die Zeichen ° und '.

Enthält die Vorlage vom internationalen Koordinatennetz abweichende Angaben, werden diese in Feld 4201 angegeben.

Nicht-lateinische Schrift:
Dieses Feld ist für die Erfassung mit nicht-lateinischen Schriftzeichen freigegeben. Dabei müssen die Felder $T (Feldzuordnung), $U (Schriftcode) und gegebenenfalls $L (Sprachcode) in dieser Reihenfolge belegt werden. Die Aufführung dieser Unterfelder wird abgeschlossen mit der Zeichenfolge „%%“. Nähere Informationen dazu finden Sie im Handbuch Erfassung nicht-lateinischer Schriften.


Unterfelder (Übersicht):

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar letzte Änderung
$T$TFeldzuordnungNein2019-11-29 13:34:23
$U$USchriftcodeNein2020-06-04 08:39:58
$L$LSprachencodeNein2025-03-06 19:41:18
ohne$aWestlichster PunktNein2020-06-04 08:39:57
$b$bÖstlichster PunktNein2020-06-04 08:39:57
$c$cNördlichster PunktNein2020-06-04 08:39:57
$d$dSüdlichster PunktNein2020-06-04 08:39:57
$s$sPolygon - BreitengradJa2024-08-27 08:12:02
$t$tPolygon - LängengradJa2024-08-27 08:12:14



Unterfeld: $T

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
$T$TFeldzuordnungNein880 $62019-11-29 13:34:23

Bei der Katalogisierung nicht-lateinischer Schriften steuert das Unterfeld $T die Zuordnung des Feldes mit der nicht-lateinischen Schrift zum Feld mit der dazugehörenden transliterierten Form. Es wird immer eine zweistellige Zahl (beginnend bei der Zählung 01) erfasst. Es muss nur dann hochgezählt werden, wenn das gleiche Pica-Feld mit derselben Schrift wiederholt wird.


Zum Seitenanfang


Unterfeld: $U

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
$U$USchriftcodeNein880 $62020-06-04 08:39:58

Bei der Katalogisierung nicht-lateinischer Schriften enthält das Unterfeld $U den Schriftcode nach ISO 15924. Eine Liste der zugelassenen Schriftcodes finden Sie in der Arbeitshilfe AH-03 Schriftcodes nach ISO 15924.

Indexierung:

Indextyp (IKT)Indexschlüssel (IKT)RoutineAnmerkungletzte Änderung
COD (2050)SCR (2066)Wort2020-06-05 10:07:39

Zum Seitenanfang


Unterfeld: $L

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
$L$LSprachencodeNein2025-03-06 19:41:18

Bei der Katalogisierung nicht-lateinischer Schriften enthält das Unterfeld $L den Sprachencode nach ISO 639-2 B. $L kann erfasst werden, wenn der Schriftcode in $U mehrere Sprachen codiert, z. B. bei kyrillischer Schrift.


Zum Seitenanfang


Unterfeld: ohne

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
ohne$aWestlichster PunktNein255 $c2020-06-04 08:39:57

Indexierung:

Indextyp (IKT)Indexschlüssel (IKT)RoutineAnmerkungletzte Änderung
KRT (1024)KRT (1024)Phrase2018-05-23 13:24:28

Zum Seitenanfang


Unterfeld: $b

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
$b$bÖstlichster PunktNein255 $c2020-06-04 08:39:57

Indexierung:

Indextyp (IKT)Indexschlüssel (IKT)RoutineAnmerkungletzte Änderung
KRT (1024)KRT (1024)Phrase2018-05-23 13:24:28

Zum Seitenanfang


Unterfeld: $c

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
$c$cNördlichster PunktNein255 $c2020-06-04 08:39:57

Indexierung:

Indextyp (IKT)Indexschlüssel (IKT)RoutineAnmerkungletzte Änderung
KRT (1024)KRT (1024)Phrase2018-05-23 13:24:28

Zum Seitenanfang


Unterfeld: $d

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
$d$dSüdlichster PunktNein255 $c2020-06-04 08:39:57

Indexierung:

Indextyp (IKT)Indexschlüssel (IKT)RoutineAnmerkungletzte Änderung
KRT (1024)KRT (1024)Phrase2018-05-23 13:24:28

Zum Seitenanfang


Unterfeld: $s

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
$s$sPolygon - BreitengradJa034 $s
255 $f
2024-08-27 08:12:02

Der Breitengrad und der Längengrad werden für jede Ecke eines Vielecks (Polygons) paarweise erfasst. Die Reihenfolge ist dabei: $sBreitengrad$tLängengrad.

Indexierung:

Indextyp (IKT)Indexschlüssel (IKT)RoutineAnmerkungletzte Änderung
KRT (1024)KRT (1024)PhrasePhrase aus $s mit $t2018-05-23 13:24:28

Zum Seitenanfang


Unterfeld: $t

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
$t$tPolygon - LängengradJa034 $t
255 $f
2024-08-27 08:12:14

Der Breitengrad und der Längengrad werden für jede Ecke eines Vielecks (Polygons) paarweise erfasst. Die Reihenfolge ist dabei: $sBreitengrad$tLängengrad.

Indexierung:

Indextyp (IKT)Indexschlüssel (IKT)RoutineAnmerkungletzte Änderung
KRT (1024)KRT (1024)PhrasePhrase aus $s mit $t2018-05-23 13:24:28

Zum Seitenanfang

Beispiel(e):

4028 E 005 57 30$bE 010 29 40$cN 047 48 20$dN 045 09 40

4028 $sN 049 56$tE 007 49$sN 050 07$tE 007 39$sN 050 13$tE 007 31$sN 050 16$tE 007 33$sN 050 22$tE 007 32$sN 050 22$tE 007 26$sN 050 24$tE 007 21$sN 050 30$tE 007 13$sN 050 34$tE 007 10$sN 050 38$tE 007 10$sN 050 50$tE 006 57$sN 050 52$tE 006 59$sN 050 53$tE 006 56$sN 050 57$tE 006 54$sN 050 57$tE 006 59$sN 050 53$tE 007 06$sN 050 50$tE 007 04$sN 050 39$tE 007 16$sN 050 36$tE 007 16$sN 050 32$tE 007 21$sN 050 30$tE 007 21$sN 050 28$tE 007 24$sN 050 28$tE 007 27$sN 050 26$tE 007 29$sN 050 27$tE 007 32$sN 050 26$tE 007 36$sN 050 24$tE 007 38$sN 050 19$tE 007 38$sN 050 16$tE 007 42$sN 050 12$tE 007 42$sN 050 09$tE 007 47$sN 050 00$tE 007 53$sN 050 03$tE 008 11$sN 050 02$tE 008 17$sN 050 00$tE 008 17$sN 050 00$tE 008 12$sN 049 56$tE 007 58$sN 049 56$tE 007 49
Anmerkung: Karte "Der deutsche Rhein"


4027 Feldübersicht4029